Hier findet ihr unser derzeitiges Shishatabak Sortiment. Auf Anfrage bestellen wir gerne weitere Sorten/Varianten. Nutzt dazu einfach das Kontaktformular oder kommt bei uns vorbei - shisha Holzkirchen
Der Shishatabak ist ein feuchter Tabak, der aus einer Mischung von Rohtabak, Glycerin und Aromen besteht. Er ist deutlich feuchter als Pfeifen- oder Zigarrentabak. Vor allem im europäischen Raum wird aromatisierter Shishatabak in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen geraucht. Die wohl bekannteste Richtung ist Doppelapfel (Apfel mit Anis), des Weiteren beispielsweise Kirsche, Minze, Orange, Zitrone, Mango, Vanille, Banane, Cappuccino, Karamell, Kokosnuss, Multifrucht, Rose, Traube, Erdbeere, Pfirsich, Melone und Cola. Bekannte Produzenten von Shishatabak sind die ägyptische Firma Nakhla Tobacco, Al Waha aus Jordanien sowie Al Fakher, Soex und Şerbetli.
Eine Shisha entspricht im Aufbau einer chemischen Waschflasche. Es gibt viele Shisha-Varianten. Sie können mit einer zerlegbaren Rauchsäule und Ablagetellern aus anderen Materialien hergestellt sein. Die Größe der zusammengesetzten Shisha ist sehr unterschiedlich. Shisha-Cafés bieten meistens Pfeifen mit Höhen von 60 bis 90 Zentimetern an. Auch sogenannte Mini-Shishas mit einer Höhe von bis zu 40 Zentimetern sind erhältlich. Allen gemeinsam ist der Aufbau aus mindestens vier Teilen.
Wassergefäß
Das Gefäß wird Bowl oder Vase genannt. Es ist häufig verziert und besteht meist aus Glas oder Acryl. Es gibt aber auch Hersteller, die Bowls aus Holz, Ton, Carbon oder Metall herstellen. Sowohl die Füllmenge als auch das Volumen haben Einfluss auf die Art und Weise des Rauchens. Inzwischen werden auch Zusätze zur Aromatisierung des Wassers angeboten. Auf das Wassergefäß wird die Rauchsäule gesteckt oder geschraubt.
Rauchsäule
Rauchsäule ist im Allgemeinen aus einem mit Chrom oder Messing beschichteten Metall gefertigt und kann verziert sein. Manche Rauchsäulen sind auch aus Holz gefertigt, was oft den Nachteil hat, dass sie nach einer Weile die Feuchtigkeit aufnehmen und dadurch zu riechen beginnen. Im höherpreisigen Sektor werden auch Rauchsäulen aus Edelstahl und Aluminium produziert. Edelstahl ist dazu gut geeignet, weil er weniger Gerüche annimmt und es sich darauf keine Kalkablagerungen bilden. Aluminium hat den Vorteil, dass es sehr leicht ist. Am unteren Teil der Rauchsäule werden je nach Bauart der Rauchsäule ein bis mehrere Schläuche angebracht. Die meisten Shishas besitzen außerdem ein Druckventil an der Rauchsäule, um Rauch auspusten zu können. Auf die Rauchsäule wird der Kopf gesetzt.
Kopf
Der Kopf ist ein kleines Gefäß aus Keramik, Glas, Bimsstein oder Metall, das eine kleine Vertiefung aufweist, in die der Tabak gelegt wird. Je nach Vorliebe des Anwenders gibt es sehr unterschiedliche Köpfe, die sich jeweils verschieden auf das Rauchverhalten und den Rauchgeschmack auswirken. Durch die Löcher in den Köpfen kann der Rauch in die Rauchsäule gelangen. In manchen Regionen wird der Kopf auch als Topf oder Head bezeichnet. Man unterscheidet hauptsächlich unter drei Kopfarten:
Mehrlochkopf
Am verbreitetsten ist der Standardkopf mit meist fünf kleineren Löchern im Kopfboden. Der Nachteil dieses Kopfes ist, dass die Melasse leicht in die Rauchsäule läuft, was sich zwar nicht negativ auf den Geschmack auswirkt, aber eine Reinigung der Rauchsäule notwendig macht.
Einlochkopf (Phunnel)
Bei dieser Variante ist nur ein Loch vorhanden, das sich stark erhoben über dem Kopfboden befindet und fast so hoch wie der Rand ist. Der Tabak wird hier um das Loch herum ausgelegt. Bedingt durch die Bauart kann keine Melasse in die Rauchsäule fließen. Eine Abwandlung des Einlochkopfs stellt der Vortex-Kopf dar, bei dem mehrere Löcher an der Seite des Hügels in der Kopfmitte angebracht sind. Die Power-Bowls sowie die Super-Chief-Köpfe stellen eine Art Kombination aus Standard- und Einlochkopf dar. Leicht erhoben, dennoch relativ bodennah befinden sich in der Kopfmitte mehrere Löcher, um die der Tabak herum gelegt wird. So kann keine Melasse abfließen, dennoch findet eine gleichmäßige Hitzeverteilung statt.
Kaminkopf
Er besteht aus einem Tonkopf und einer Kaminhaube. Beim Kaminkopf soll der Kamineffekt zur Hitzeverteilung ausgenutzt werden. Diese Kopfart ist vor allem bei Anfängern sehr beliebt, da die Bauweise sehr einfach und ein Überhitzen des Tabaks kaum möglich ist. Dieses Setup funktioniert nur mit Naturkohle, da Selbstzünderkohle zu wenig Hitze abgibt.
Heat Management Device (HMD)
Ein HMD ist ein Kopfaufsatz aus Metall mit einem Deckel. Darin werden zwei Stück Naturkohle platziert, die den HMD auf Betriebstemperatur bringen. Durch Verstellen oder Abnehmen des Deckels kann die Hitze reguliert werden. Für dieses Setup benötigt man Naturkohle, weil es mit Selbstzünderkohle nicht funktioniert.
Köpfe können auch aus Früchten gebaut sein, um dem Rauch ihr eigenes Aroma zu geben. Geeignet sind beispielsweise Äpfel, Kiwis, Zitronen oder Orangen.
Schlauch
Der Schlauch befindet sich an einem der „Rauchanschlüsse“ an der Rauchsäule. Es gibt auch Shishas mit mehreren Rauchanschlüssen. Der Schlauch einer Shisha besteht meist aus lebensmittelechtem Silikon. Er kann aber auch aus Leder, Latex, Kautschuk oder Kunststoff bestehen und ist dann meist mit einer Spirale verstärkt, damit er nicht in sich zusammenfällt.